OT-Security Strategie

Eine solide OT-Security-Strategie ist der Fahrplan für den Schutz Ihrer industriellen Steuerungssysteme (ICS) vor Cyberbedrohungen.
Sie sollte folgende Kernpunkte umfassen:

1. Risikobewertung

  • Identifizierung von Risiken: Systematische Analyse potenzieller Bedrohungen, Schwachstellen und Auswirkungen auf Ihre OT-Umgebung
  • Risikoeinschätzung: Quantifizierung der Risiken anhand von Wahrscheinlichkeit und Auswirkung
  • Risikopriorisierung: Festlegung der kritischsten Risiken und deren Behandlung in der Reihenfolge der Dringlichkeit

2. Sicherheitsziele

  • Verfügbarkeit: Sicherstellung der kontinuierlichen Betriebsbereitschaft der OT-Systeme
  • Integrität: Schutz der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten und Prozesse
  • Vertraulichkeit: Gewährleistung der Vertraulichkeit sensibler Informationen

3. Organisatorische Maßnahmen

  • Rollen und Verantwortlichkeiten: Definition klarer Verantwortlichkeiten für OT-Sicherheit auf allen Ebenen
  • Sicherheitsbewusstsein: Schulung der Mitarbeiter, um das Bewusstsein für Sicherheitsrisiken zu schärfen
  • Notfallplanung: Entwicklung und regelmäßige Überprüfung von Notfallplänen für den Umgang mit Sicherheitsvorfällen

4. Technische Maßnahmen

  • Netzwerksegmentierung: Trennung von IT- und OT-Netzwerken, um die Ausbreitung von Malware zu verhindern
  • Zugriffskontrolle: Implementierung von robusten Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen
  • Patchmanagement: Regelmäßige Aktualisierung von Software und Firmware, um Schwachstellen zu schließen
  • Verschlüsselung: Schutz von Daten durch Verschlüsselung sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung
  • Sicherheitsüberwachung: Kontinuierliche Überwachung von OT-Systemen auf Anomalien und Bedrohungen
  • Intrusion Detection and Prevention Systems (IDS/IPS): Erkennung und Abwehr von Angriffen auf OT-Netzwerke

5. Compliance

  • Einhaltung von Standards: Erfüllung relevanter Sicherheitsstandards und Vorschriften (z.B. IEC 62443)
  • Zertifizierungen: Erwerb von Zertifizierungen, um die Einhaltung von Sicherheitsstandards nachzuweisen

6. Lieferantenmanagement

  • Risikobewertung von Lieferanten: Bewertung der Sicherheitspraktiken von Lieferanten
  • Vertragsliche Regelungen: Einbindung von Sicherheitsanforderungen in Verträge mit Lieferanten

7. Kontinuierliche Verbesserung

  • Regelmäßige Überprüfung: Überprüfung der Wirksamkeit der OT-Security-Strategie
  • Anpassung: Anpassung der Strategie an sich ändernde Bedrohungen und Technologien

Warum ist eine OT-Security-Strategie so wichtig?

  • Schutz kritischer Infrastruktur: OT-Systeme steuern oft kritische Infrastrukturen, deren Ausfall erhebliche Folgen haben kann
  • Compliance-Anforderungen: Viele Branchen unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen an die Sicherheit
  • Reputationsschutz: Cyberangriffe können zu erheblichen Reputationsverlusten führen
  • Minimierung von finanziellen Schäden: Cyberangriffe können hohe Kosten verursachen

Möchten Sie sich zu einem bestimmten Punkt vertiefen? Gerne stehe ich Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.